Bis 1990 hieß unser BA "BA 32", nach der Stadtbezirksreform (Reduzierung der Anzahl der Stadtbezirke auf 25) erhielt er die Ordnungsnummer 15.
Leider ist die dem BA derzeit zugängliche Aktenlage nicht geeignet, eine vollständige Liste der seit Einführung der Bezirksausschüsse 1947 amtierenden BA-Vorsitzenden hier vorzulegen. Die Lücken können nur durch entsprechende Archivarbeit geschlossen werden (Freiwillige mögen sich bitte in der BAG München Ost melden).
Insofern ist die unten gegebene Darstellung nur ein erster Einstieg in das Thema, um wenigstens die Zeit seit 1960 abzudecken.
Noch ein Hinweis zur Dauer der Wahlperioden: Erst ab 1960 beträgt die Kommunalwahlperiode 6 Jahre. Davor betrug die Periode nur 4 Jahre. Die erste Kommunalwahl fand 1948 statt.
Stefan Ziegler (geb. 1970) war 2007/8 Mitglied des BAs 15 Trudering-Riem und ist es seit 2014.
Von Mai 2014 bis April 2020 war er 2. stv. BA-Vorsitzender.
Otto Steinberger (geb. 1953) war vom Mai 1996 bis April 2020 Mitglied des BAs 15 Trudering-Riem.
Von Mai 1996 bis April 2014 leitete er den UA Allgemeines.
Ab Mai 2008 war er 2. stv. BA-Vorsitzender.
Dr. Stephanie Hentschel (geb. 1963) war von 2002 bis 2014 Mitglied des BAs 15 Trudering-Riem.
Von Mai 2002 bis April 2008 leitete sie den UA Kultur - Schule - Soziales, seit Mai 2008 den UA Schule - Soziales.
Ab September 2003 war sie zudem Sprecherin der CSU-Fraktion im BA 15.
Dr. Georg Kronawitter (geb. 1952) ist seit September 1993 Mitglied des BAs 15 Trudering-Riem.
Von 1994 bis April 2002 leitete er den UA Kultur - Schule -Soziales.
In der Amtsperiode 2008-2014 war er auch Mitglied des Stadtrates der Landeshauptstadt München
(www.georg-kronawitter.de).
Für seine Verdienste erhielt Georg Kronawitter die Medaille "München leuchtet".
Günter Deppisch war bis 1991 Sprecher der CSU-Fraktion im BA 15
In seiner Amtszeit sind die Grundlagen für das Projekt Messestadt Riem geschaffen worden.
Weitere wichtige Themen waren der Erhalt des Gartenstadtcharakters, der Ausbau der Kindergartenversorgung sowie der Abbau der infrastrukturellen Benachteiligung Truderings und Riems.
Bereits bei der Vorbereitung und Durchführung der legendären 1200-Jahrfeier 1972 hat sich Hugo Weiss herausragend für Trudering engagiert. Die Förderung des örtlichen Vereinsleben lag ihm besonders am Herzen. Während seiner Amtszeit wurde der Kampf für die Absiedelung des Flughafens Riem erfolgreich fortgesetzt.
Für seine Verdienste erhielt Hugo Weiss die Medaille "München leuchtet".
Im Bereich der Großsiedlung Friedenspromenade wurde eine Straße nach ihm benannt, [mehr].
Ernst Hochholzer, geb. am 11.01.1911 in München Haidhausen, gest am 12.12.1998 in München, Schreiner, Postsekretär. Seit 1960 bekleidete er für 18 Jahre das Amt des Bezirksauschussvorsitzenden in Trudering. Er setzte sich in herausragender Art und Weise für die Belange seines Stadtbezirkes ein.
Er gilt als der "Vater der Waldreinigung" in Münchnes Wäldern, einer Aktion, die bis heute jährlich von Freiwilligen durchgeführt wird.
Er engagierte sich stark für das Vereinsleben im Münchner Osten. Für seine Verdienste erhielt Ernst Hochholzer mehrere Auszeichnungen, darunter auch die Medaille "München leuchtet". Im Bereich der Siedlung an der Haffstraße wurde eine Straße nach ihm benannt (...mehr). Eine ausführliche Würdigung von Ernst Hochholzer finden Sie [hier] auf der Seite der SPD Trudering-Riem.
Emil Scherübl (1922 -2014) war jahrelang Mitglied im BA und aktiv als Vorsitzender der KAB St. Peter und Paul Kirchtrudering.